0
0,00
  • An empty cart

    You have no item in your shopping cart

Yoga Präventionskurs – Im Studio

***** Im Kassenbereich unbedingt daran denken den Wunschkurs einzugeben, beispielsweise: 22.06.2020 9:00 *****

 

Sommer-Yoga- online-Angebot:

Diese 5er oder 10er Karten gelten nur für den Zeitraum vom 13.07.- 16.08.2020
Die Kurse kannst du Dir beliebig zusammenstellen

Bitte teile mir mit, an welchen Tagen Du gerne dabei sein würdest:

Dieser Kurs findet immer:

  • Montag, 9:00 Uhr ( nur im Studio, 2 Plätze noch frei)
  • Dienstag von 17:00 bis 18:30 Uhr
  • Mittwoch von 18:45 bis 20:15 Uhr
  • und Donnerstag von 19:30 bis 21:00 Uhr
  • manchmal auch am Samstag um 09:30 bis 11:00 Uhr statt

Die Anmeldung läuft wie folgt ab:

Nachdem du dich bei mir angemeldet hast und den Betrag auf das Geschäftskonto überwiesen hast:
LanaLau Fit&Flow GmbH
De 71 1001 7997 0147 9206 20

Schicke ich dir rechtzeitig die Zoom-Meeting-Einladungen per E-Mail.

Freue mich auf Dich🙏

Liebe Grüße
Namaste Lana

 

Du hast noch Yoga- Stunden  von einer 5er, beziehungsweise 10er Karte offen?

Gib einfach unten in das Formular deinen Namen, deine Email-Adresse und deinen/deine gewünschten Termine ein, um sie zu buchen.
Du erhälst eine Bestätigung per Email bei erfolgreicher Buchung!




Mein Unterrichtsformat: Ein Mix aus Hatha und Vinyasa -Yoga

Mein Unterrichtsformat ist ein Mix aus Vinyasa und Hatha Yoga. Beim Vinyasa-Stil liegt der Fokus auf fließenden Sequenzen, was ihn sehr dynamisch und kraftvoll macht. In der klassischen Yoga-Form Hatha werden neben Körperhaltungen (Asanas) auch verschiedenste Atemtechniken und Meditationen integriert

Vinyasa hat sich aus dem traditionellen Hatha Yoga entwickelt. Aufgrund der Kombination verschiedener Asanas in fließender Bewegung ist diese Stilrichtung auch bekannt unter den Namen Vinyasa Flow, Power- oder Flow Yoga. Der Atem fließt synchron zur Bewegungsabfolge, was mentale Konzentration fördert. In diesem meditativen Zustand kann der Geist gut entspannen und so Blockaden abgebaut werden. Diese Yogavariante unterrichte ich in verschiedenen Taktiken aus dem tiefsten Herzen in Verbindung mit Körper Geist und Seele. Hier steht der „ Mensch“ im Mittelpunkt, hier vereinigst Du , baust rasch Stress, Blockaden und Deine tägliche Spannungen, Belastungen ab.

Deine Wünsche sind im Fokus: Kraftvoll oder ruhig? Anfänger oder Fortgeschrittener ? Im Yogaflow-Studio biete ich beides an. Sprich mich einfach an, komm zum testen, um Dein Yogastil , was zu Dir passt herauszufinden.

Individualität

Menschen sind so vielfältig wie die Bedürfnisse, Yoga zu üben. Meine Philosophie: Alles darf, nichts muss – ganz individuell. Ich schätze Authentizität und möchte meinen Unterricht daher auch authentisch gestalten.

Leichtigkeit als Lebensgefühl

Yoga ist für mich eine Möglichkeit, immer wieder neue Kraft zu schöpfen. Dieses Energiepotential möchte ich gern weitergeben und einen Raum kreieren, in dem Ruhe und Gelassenheit wachsen kann. Für ein leichteres Lebensgefühl.

Achtsamkeit durch Meditation und progressive Muskelentspannung

Achtsamkeit ist mein treuer Begleiter geworden. Daher halte ich viel vom bewussten Umgang mit sich selbst und anderen. In meinen Kursen lasse ich auch Elemente aus der Achtsamkeit und Meditationslehre einfließen.

 

Was ist Vinyasa Yoga? Wirkung / Bedeutung

Frage zum Yogastil: Was ist Vinyasa Yoga?

Vinyasa Yoga, auch Power Yoga genannt, ist ein dynamischer und konditionell fordernder Yogastil. Verschiedene Asanas werden in einer fließenden Bewegung zusammengesetzt. Durch diese festgelegten Abfolgen und die Synchronisierung mit dem Atem entsteht eine Flow-Wirkung. Vinyasa Yoga lässt sich daher auch mit der Definition Bewegungsmeditation beschreiben.

Der Schwerpunkt im Vinyasa Yoga liegt darin, den Wechsel von einem Asana zum nächsten möglichst fließend auszuführen. Die einzelnen Positionen hältst Du dabei jeweils nur kurz und orientierst Dich zeitlich an einer bestimmten Anzahl von Atemzügen. In den energetischen Übungsfolgen steigt die Intensität zur Mitte hin auf ein Maximum an und sinkt anschließend wieder.

 

 

Vinyasa Yoga Bedeutung und Definition

Die Bedeutung von Vinyasa Yoga ist zusammengesetzt aus zwei Sanskrit-Begriffen, die je nach Zusammenhang unterschiedlich übersetzt werden können. Nyasa bedeutet setzen, stellen, legen oder anordnen und entspricht damit ungefähr dem englischen to put. Die Silbe vi meint, dies auf eine bestimmte Weise zu tun. Die Definition von Vinyasa Yoga besteht somit darin, sich auf eine bestimmte, vorgeschriebene Art in eine neue Position zu begeben.

Vinyasa Yoga hat sich aus der ursprünglichen Yogaform für die Einheit von Körper und Geist, Hatha Yoga, heraus entwickelt und greift auf dessen Asanas zurück. Im Gegensatz zum ursprünglichen Hatha Yoga werden die Übungen schneller ausgeführt und zeitlich durch die Einheit von Atem und Bewegung getaktet. Vinyasa Yoga ist eng verwandt mit Ashtanga Yoga, manchmal auch Ashtanga Vinyasa Yoga genannt. In der westlichen Yogapraxis wird dieser Yogastil oft von Sportlern ausgeführt, die dem spirituellen Teil von Yoga eher skeptisch gegenüberstehen.

 

Welche Wirkung hat Vinyasa Yoga?

Vinyasa Yoga ist eine besonders sportliche und dynamische Yogavariante mit entsprechender Wirkung: Vinyasa Yoga wird Deine Ausdauer fordern und verbessern. Gleichzeitig wird die Konzentration auf bestimmte Bewegungsfolgen und die gleichzeitige Beobachtung Deiner Atemfrequenz Deinen Geist stärken. Zur Vinyasa Yoga Wirkung gehört durch die intensive Bewegungsmeditation auch das Dasein im Hier und Jetzt; mit Vinyasa Yoga kann also ein gutes Gegengewicht zu einem stressigen Alltag gesetzt werden und eine entspannende Wirkung erzielt werden.

 

___________________________________________________________

 

Anbieterinformation zur Corona-Epidemie

Die Auswirkungen der Corona-Epidemie haben mittlerweile alle Bereiche des öffentlichen Lebens erfasst. Um Anbieter, Kursleiter und Teilnehmer von Präventionskursen in der aktuellen Situation bestmöglich zu unterstützen, wurde durch die gesetzlichen Krankenkassen, in deren Verantwortung die Zentrale Prüfstelle Prävention tätig ist, eine Erweiterung der Sonderregelung zur Weiterführung von Präventionskursen auf digitalem Weg vorgenommen.

 

Durchführung von Präventionskursen als Live-Übertragung möglich:

Anbieter und Kursleiter haben nach Abstimmung mit den Teilnehmenden die Möglichkeit, zertifizierte Präventionskurse vorübergehend zum Beispiel als Live-Übertragung durchzuführen, sofern die Kurse aufgrund der Kontaktbegrenzungen nicht als Präsenzveranstaltungen stattfinden können. Diese Sonderregelung gilt sowohl für bereits begonnene Kurse als auch für Kurse, die noch beginnen werden (Stichtag 25.03.2020). Die Regelung ist zeitlich befristet. Bis zum 30. September 2020 müssen diese Kurse abgeschlossen werden. Einzelne Einheiten von Kursen, die aufgrund der Corona-Epidemie unterbrochen werden mussten, können bis 31.12.2020 nachgeholt werden. Alle Anbieter und Kursleiter sollten dies in ihre Planungen einbeziehen. Kompaktangebote sind in die Regelung eingeschlossen.

 

Was ist bei der Durchführung eines Präsenzkurses als Live-Übertragung zu beachten?

Ein zertifizierter Präventionskurs, der als Vor-Ort-Veranstaltung konzipiert ist, sollte sich im Fall einer Live-Übertragung vollständig an der Durchführung als Präsenzveranstaltung orientieren. Für die Qualität des Kurses und das Gelingen des zertifizierten Präventionskurses ist der Anbieter bzw. Kursleiter verantwortlich. Zur Herstellung der Transparenz sollte der Anbieter bzw. Kursleiter den Teilnehmenden im Vorfeld konkret erläutern, wie die Live-Übertragung ablaufen wird.

Für die Übertragung wird den Anbietern und Kursleitern empfohlen, möglichst auf zertifizierte Video-Dienstanbieter zurückzugreifen.

Grundsätzlich sind die Teilnehmenden im Vorfeld darüber zu informieren, welche datenschutzrechtlichen Zustimmungen bei der Nutzung einer Videoplattform notwendig sind. Jeder Teilnehmer entscheidet selbst, ob er damit einverstanden ist.

In Kürze werden auf der Website der Zentrale Prüfstelle Prävention weitere Informationen als FAQs zum Umgang mit Präventionskursen in Zeiten von Corona veröffentlicht.

Mit freundlichen Grüßen

Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen zur Zertifizierung von Präventionskursen – § 20 SGB V

Zentrale Prüfstelle Prävention Rellinghauser Str. 93, 45128 Essen

Hatha -Yoga .Diese Kurse orientieren sich an dem Präventionsleitfaden (§§ 20 SGB V) der Krankenkassen. Es handelt sich um abgeschlossene Kurse von zehn Wochen Dauer. Diese ONLINE- Präventionskurse werden von den gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen der Primärprävention nach § 20 Absatz 1 SGB V bezuschusst bis voraussichtlich 30.09.2020. Die Kursleiter erfüllen die geforderten Voraussetzungen, so dass die meisten gesetzlichen Krankenkassen 80% der Kursgebühr erstatten. Erkundige dich bitte vorher bei deiner Kasse, da die Bewilligung je nach Kasse variieren kann. Voraussetzung ist außerdem eine regelmäßige Teilnahme 8 mal mind. von 10 mal. Diese Klassen eignen sich für alle Schülerinnen. Diesen Kurs kannst du als Anfänger hier in einfache Hatha -Yoga, als Fortgeschrittener vertiefst du deine Übungspraxis. Du lernst weitere Asanas kennen, verbesserst deine Technik und wirst mit den Grundzügen der Atemtechnik vertraut. Schnell wirst du Freude am gemeinsamen Rhythmus bekommen und mit uns durch die Stunden fließen.

Login

Lost your password?